Caesarea Maritima
Übersicht
In der Antike gab es einige Städte, die den Namen Caesarea zu Ehren der römischen Kaiser trugen. In erster Linie natürlich die Stadt, über die ich in diesem Artikel berichten will - Caesarea Maritima. Schon im Neuen Testament wird dieser Ort mit Bezug auf den Apostel Paulus genannt. Andere gleichnamige Städte gab es u.a. in der heutigen Türkei in der wunderschönen Landschaft von Kappadokien in der Nähe der Stadt Kayseri. Etwa 17 n. Chr. wurde die Stadt unter Kaiser Tiberius unter den Namen Caesarea (Kaisereia) Hauptstadt der Provinz Cappadocia. Weiterhin existierte im Gebiet des heutigen Banyas (Nordisrael) die Stadt Caesarea Philippi.
Der Name Banyas wird abgeleitet durch einen der drei Quellflüsse des Jordan (Hermongebirge) sowie durch ein nach dem Fluss benanntes Naturschutzgebiet am Fuß der Golanhöhen. In diesem Gebiet lag das antike Caesarea Philippi. Weiterhin gab es noch die Provinz Mauretania Caesariensis in Mauretanien, die durch die Teilung der Provinz Mauretanien im Jahre 42 n. Chr. durch Kaiser Claudius entstanden ist. Die Provinz befand sich hauptsächlich auf dem Gebiet des heutigen Algerien und hatte ihre Hauptstadt in Caesarea, einem Zentrum des Judentums und des Mithraskultes in Afrika. Die Stadt Caesarea Maritima wird allgemein auch nur Caesarea genannt und ist eine bedeutende antike Stadt Palästinas, zuerst unter den Römern, die ihr den Namen gaben und später wird sie unter den Kreuzfahrern eine wichtige stark befestigte Stadt, die den anstürmenden Truppen des Sultans Saladin lange Zeit widerstanden hat.
Die archäologischen Stätten gehören heute zu den bedeutendsten ganz Israels und darüber hinaus wurde hier ein Nationalpark errichtet. Die erste jüdische Siedlung im Bereich Caesareas war der Kibbuz Sdot Jam, der 1940 gegründet wurde. Caesarea liegt nordwestlich von Hadera in der nördlichen Scharonebene am Mittelmeer. Unweit des antiken Ortes befindet sich das moderne Caesarea bzw. Keisarija mit einigen 5 Sterne Hotels und einem großen Golfplatz. Der frühere Staatspräsident Ezar Weizmann hatte hier einst sein Haus. Das halbrunde römische Amphitheater der antiken Stadt wird heute für Musik- und Theateraufführungen vor der Kulisse des Mittelmeers genutzt.
Geschichte
Die Gründung Caesareas geht auf Herodes den Großen zurück, der das Gebiet in den Jahrzehnten vor der Zeitenwende als Klientelkönig Roms beherrschte. Er ließ Caesarea zwischen 22 und 10 v. Chr. an der Stelle einer kleineren phönizischen Hafensiedlung namens Turris Stratonis (Stratons Turm) zu Ehren des römischen Kaisers Augustus (der auch den Namen Caesar trug) anlegen und mit einer Vielzahl von Bauwerken luxuriös ausstatten. Bei den Grabungen, bei denen entlang des Meeres ein Streifen von mehreren hundert Metern Länge ausgegraben wurde, wurden unter anderem ein Theater, ein Hippodrom, Geschäftsstraßen, große Bäder und Palastanlagen entdeckt.
Aquädukt
Der künstliche Hafen Caesareas mit großen Wellenbrechern war der bedeutendste im Bereich des heutigen Israel/Palästina und der zweitgrößte im Mittelmeerraum. Nördlich des eigentlichen Stadtgebietes stehen die Überreste eines sechs Kilometer langen Aquädukts, das die Stadt mit Wasser aus dem etwa 10 Kilometer entfernten Karmelgebirge versorgte. Durch gezielten Ausbau wurde Caesarea innerhalb kürzester Zeit eine der wichtigsten Städte des römischen Orients. Die Stadt wurde im Jahr 6 n. Chr., als das Gebiet unter direkte römische Kontrolle kam, Residenz der römischen Procuratoren (Statthalter), die nur hin und wieder in Jerusalem ihren Aufenthalt hatten.
Statthalterschaft
In Caesarea wurde der erste außerbiblische Nachweis der Statthalterschaft von Pontius Pilatus, eine Inschrift, gefunden. Nach der Zerstörung Jerusalems 70 n. Chr. wurde Caesarea zur Hauptstadt der Provinz Palästina; die Stadt blühte bis ins späte 6. Jahrhundert. Im 2. Jahrhundert soll Caesarea eine Bevölkerungszahl von bis zu 125.000 Einwohnern gehabt haben. Im Neuen Testament wird Caesarea mehrfach erwähnt. Hier soll die erste Taufe eines Heiden bzw. Nichtjuden (der römische Hauptmann Kornelius) stattgefunden haben (Apostelgeschichte, Kapitel 10); außerdem berichtet die Bibel, dass der Apostel Paulus hier zwei Jahre in Gefangenschaft war (Apg 23,33).
Zeit der Kreuzfahrer
Caesarea war auch eine wichtige Festung der Kreuzfahrer. Unter den Kreuzfahrern erlebte die Stadt Caesarea noch einmal eine kurze Blütezeit. Sie eroberten die Stadt am 17. Mai 1101 nach einer fünfzehntägigen Belagerung. Weil sich die Stadt dem zuvor von Balduin I. angebotenen Übergabeersuchen im Vertrauen auf ihre Mauern widersetzt hatte, kam es nach dem Fall zur Plünderung und einem Massaker an der Bevölkerung, dem nur wenige Einwohner entgingen. Nach ihrer Einnahme machten die Kreuzfahrer die Stadt zum Zentrum einer Herrschaft sowie zum Sitz eines Erzbistums mit der Kathedrale St. Peter.
Die Kreuzfahrer befestigten sie erneut und legten letztmals 1254 große Wallanlagen an, die ebenfalls ausgegraben wurden und gut erhalten sind. Allerdings nahm die Kreuzfahrerstadt nur noch einen Bruchteil der Fläche der antiken Stadt ein. Auch der Hafen wurde von den Kreuzfahrern wieder in Betrieb genommen. Trotz der starken Befestigungen wurde Caesarea 1275 von Sultan Baibars erobert. Die Bevölkerung wurde getötet oder versklavt. Nach der Eroberung Caesareas verfiel die Stadt; teilweise wurden die Steine als Baumaterial abtransportiert.
Der Ort blieb lange Zeit völlig verlassen; ab dem späten 19. Jahrhundert bestand an der Stelle Caesareas das kleine Dorf Keisarije. Die Bewohner waren muslimische Flüchtlinge (bosnische Familien), die durch die Osmanen hier angesiedelt worden waren. Die Bewohner des Dorfes wurden im Palästinakrieg vertrieben. In der Zeit der Kreuzfahrer wurde die lateinische Hierarchie hergestellt. Nach der Eroberung des Heiligen Landes durch die Araber ging die Metropole endgültig unter und wurde als Caesarea in Palästina zum Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche. [1]
Burgen der Kreuzfahrer in Israel
- Kreuzfahrerburg Chastel Béroard bei Aschdod;
- Kreuzfahrerburg Safed in Safed in Nordisrael;
- Kreuzfahrerburg Castellum Regis in Mi'ilya;
- Nimrod Nationalpark (Nimrodburg - Qala'at Nimrud) war eine Burg/Festung der Ayyubiden (Sultan Saladin) und später der Mamluken (Sultan Baibars I.) auf den Golanhöhen;
- Kreuzfahrerfestung Akkon in Akkon (Acre);
- Kreuzfahrerburg Aqua Bella bei Abu Gosch;
- Kreuzfahrerburg Montfort in Nordisrael bei Ma'alot-Tarschicha in Nordisrael;
- Kreuzfahrerburg Belvoir im Jordantal;
- Kreuzfahrerburg Le Saforie bei Ma'alot-Tarschicha in Nordisrael;
- Kreuzfahrerburg Castellum Judin im Kibbutz Yehiam in Nordisrael;
- Kreuzfahrerfestung Aschkelon - Aschkelon National Park;
Heiliger Gral
Interessant ist die Theorie, dass der Heilige Gral, der in der Kreuzfahrerzeit von den Templern in Jerusalem aufgefunden worden sein soll, von diesen zur Übersendung nach Europa in die Kreuzritterfestung nach Caesarea kam. Alle anderen Häfen im heiligen Land und darüber hinaus außer Akkon und Caesarea waren zu dieser Zeit schon unter der Kontrolle der Armee von Sultan Baybars. Trotz der starken Befestigungen wurde Caesarea schon 1275 von Sultan Baybars erobert. Im Jahr 1291 wurde Akkon als letzte Bastion der Kreuzfahrer im heiligen Land von den Muslimen erobert.
Die Auffindung des Heiligen Grals und anderer Schätze aus der Zeit des Zweiten Tempels kurz vor der Zerstörung der Tempelanlagen und der Stadt Jerusalem durch die Römer (70 n. Chr.) soll den Templern mit dem Einzug in die El Aksa Moschee gelungen sein. Im Jahr 1118 ließ sich der von Hugo von Payns gegründete Templerorden in einem Flügel der Moschee nieder. Woher die Templer allerdings ihre Kenntnisse vom Fundort hatten, bleibt weiter im Dunkeln dieser Sage. Wie auch immer: Schon sehr früh wurden die Fundstücke in Sicherheit gebracht. Dies soll in in aller Heimlichkeit geschehen sein, denn die Bewohner des Königreichs Jerusalem sollten davon nichts erfahren.
Die Machtverhältnisse in Akkon ließen eine Zwischenlagerung nicht zu und so kam man auf die Idee, den Schatz in Caesarea zu verstecken b.z.w. bis zum Transport nach Europa bereitzuhalten. Der Heilige Gral soll hier in einer großen Kreuzfahrerkirche lange Zeit versteckt worden sein, bis ein sicherer Abtransport nach Frankreich oder England möglich wurde. Übrigens: Der Name Gral soll vom altfranzösischen Wort „graal“ abstammen und dieser wiederum vom lateinischen „cratalis“ für Schüssel/Topf oder auch ganz einfach „Gefäß“.
Quellennachweis:
1.: Die Informationen zur Geschichte von Caesarea basieren auf dem Artikel Caesarea Maritima (Stand vom 11.12.2007) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB]
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Die Fotos "Titelfoto: Ruinen der Kreuzfahrerstadt - Autor: Berthold Werner" - "Festungsanlagen aus der Kreuzritterzeit; Caesarea Maritima, Israel - Nordtor der Kreuzfahrerburg; Kirche der Kreuzfahrer; (3 Fotos) - Autor: Deror avi" - "Caesarea - Kreuzrippengewölbe ider Kreuzfahrerburg im Osttor; Wallanlagen mit Wassergraben; (2 Fotos) - Autor: Ricardo Tulio Gandelman" - "Überreste der Befestigung der Kreuzfahrerburg in Caesarea - Wassergraben - Autor: James Emery" stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und sind lizenziert unter der Creative Commons "Namensnennung 3.0 Unported" Lizenz.