Sie sind hier: Startseite » Bethlehem » Kloster Mar Saba

Kloster Mar Saba

Bethlehem - Mar Saba
Bethlehem - Mar Saba Kloster Mar Saba - Bildquelle: Wikipedia (Public domain)



Überblick

Bethlehem - Kidrontal
Bethlehem - Kidrontal Kidrontal bei Mar Saba, Hirtenunterstände - Foto: Wikipedia - Autor: Mboesch - Lizenz: s.u.



Das Kloster Mar Saba liegt in der Judäischen Wüste unweit der Geburtstadt des Herrn- Bethlehem. Die Judäische Wüste - auch Wüste Juda genannt - ist eine Halbwüste in Israel und dem Westjordanland. Sie liegt zwischen Jerusalem und dem Toten Meer und reicht bis zum nordöstlichen Negev. Sie ist durch Terrassen und Steilhänge geprägt und endet steil abfallend im Jordantal. Zahlreiche Wadis, die teilweise bis zu 600 Meter tief sind, durchschneiden sie von West nach Ost. Auch der Kidronfluss oder Bach hat sich hier sein Bett gegraben und fließt, eine grüne Schneise hinterlassend, östlich des Klosters an diesem vorbei in Richtung zum Toten Meer und mündet hier, etwa 2 Kilometer südöstlich der Ortschaft Avnat in das Salzmeer. Das Kloster ist etwa 10 Kilometer von Bethlehem entfernt.





Kloster Mar Saba

Bethlehem - Mar Saba
Bethlehem - Mar Saba Kloster Mar Saba - Bildquelle: Wikipedia (Public domain)


Die Stadt Bethlehem liegt westlich von Mar Saba. In der Judäischen Wüste befinden sich zwei weitere interessante Klöster: zum einen das Kloster St. Georg im Wadi Qelt und zm anderen das Theodosiuskloster- etwa 8 Kilometer südöstlich von Jerusalem. Mar Saba ist ein griechisch-orthodoxes Kloster in der Nähe von Bethlehem. Die Gründung des Klosters erfolgte um 483. Es wurde nach seinem Gründer, dem heiligen Sabas benannt. Im Jahre 2005 wohnten nur noch 20 Mönche dort, im 7. Jahrhundert hingegen waren es ca. 4.000. Im 8. Jahrhundert verbrachte hier der Kirchenvater Johannes von Damaskus seine letzten Lebensjahre. Die Kreuzfahrer raubten im 12. Jahrhundert den hier bestatteten Leichnam des Heiligen Sabas und brachten ihn nach Venedig, wo er aufbewahrt wurde.


Bethlehem - Mar Saba
Bethlehem - Mar Saba Mravaltavi von 864 im georgischen Alphabet im Kloster Mar Saba - Bildquelle: Wikipedia (Public domain)


1964 gab der Staat Italien den Leichnam wieder zurück und der heilige Sabas wurde erneut in der Kreuzkuppelkirche des Klosters beigesetzt. Das Kloster pflegte eine seinen Bedürfnissen angepasste Gestalt der Alt-Jerusalemer Liturgie, bis es Anfang des 2. Jahrtausends den Byzantinischen Ritus übernahm. In georgischer Übersetzung erhalten ist das in Mar Saba gebräuchliche spätantike Tropologion (Gesangbuch). Das liturgische Typikon des Klosters fand weiteste Verbreitung und wurde in mehrfach überarbeiteter Konstantinopler Form zur andauernden Leitlinie der Kirchen byzantinischer Tradition. Das Sabas-Kloster war im Mittelalter ein bedeutendes Zentrum georgischer Gelehrsamkeit und Literatur.


Bethlehem - Mar Saba
Bethlehem - Mar Saba Blick auf das Kidrontal vom Kloster Mar Saba - Foto: Wikipedia - Autor: someone10x - Lizenz: s.u.


In Mar Saba ließ 864 der im Georgier-Kloster Chandsta (im Nordosten der heutigen Türkei) ausgebildete Mönch Makari Leteteli durch den Kalligraphen Ammonas das Mravaltavi (Homiliar) Cod. Sinait. iber. 32+57+33+89/N kopieren, das er später dem Sinaikloster stiftete. Im Kloster fand Morton Smith (1915 - 1991) im Jahr 1958 eine Kopie eines der Briefe von Clemens von Alexandria. Der Brief enthielt Fragmente des geheimen Markus-Evangeliums. Titus Flavius Clemens, griech. Klemes Alexandreus, war ein griechischer Theologe und Kirchenschriftsteller. Er wurde um 150 n. Chr. in Athen geboren und er verstarb um 215 in Kappadokien (Türkei). Heute ist er als „Clemens von Alexandria“ (Clemens Alexandrinus) bekannt. Die Lage des Klosters am Abhang zur Kidronschlucht ist atemberaubend. Das Kloster liegt etwa 10 Kilometer von Bethlehem entfernt. Es kann von dort - vom Krippenplatz - gut mit dem Taxi erreicht werden. Das Kloster ist mittwochs und freitags (Fastentage der Woche) für Besucher geschlossen.



Mar Saba IMG 1870

Griechisch-orthodoxes Kloster Mar Saba in der Nähe von Bethlehem - eingebunden über Commons Wikipedia


Geschichte

Bethlehem - Mar Saba
Bethlehem - Mar Saba Gravur von 1881, Totes Meer und die Berge von Moab vom Kloster Mar Saba aus gesehen - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


Die Lavra des heiligen Sabbas (arabisch: Mar Saba) ist ein östlich-orthodoxes christliches Kloster mit Blick auf das Kidrontal an einem Punkt auf halbem Weg zwischen der Altstadt von Jerusalem und dem Toten Meer. Lawra, auch Lavra, Laura oder Laure genannt, ist im frühchristlichen sowie später dann orthodoxen Mönchtum eine von einer Einsiedlerkolonie bewohnte Stätte in Form von Zellen oder Grotten, in denen die Mönche zwar abgesondert voneinander als Eremiten leben, aber die Liturgie gemeinsam feiern, und auch einem gemeinsamen Abt (abbas) unterstanden. Die Ursprünge dieser eremitischen Lebensform liegen im frühchristlichen Ägypten und Palästina des 4. Jahrhunderts; dort gelten die Eremitensiedlungen in der Sketischen Wüste als deren Keimzelle.


Bethlehem - Mar Saba
Bethlehem - Mar Saba Kloster Mar Saba, Frauenturm - Foto: Wikipedia - Autor: someone10x - Lizenz: s.u.


Das Kloster liegt innerhalb der Palästinensischen Autonomiegebiete im Westjordanland und gehört zum Gouvernement Bethlehem. Das traditionelle Datum für die Gründung des Klosters durch Sabbas dem Geheiligten, der aus Mutalaska in Kappadokien stammte, ist das Jahr 483. Heute beherbergt der Komplex rund 20 Mönche. Es gilt als eines der ältesten bewohnten Klöster der Welt und bewahrt noch immer viele seiner alten Traditionen. Eine davon ist die Einschränkung, dass Frauen den Klosterbereich nicht betreten dürfen. Das einzige Gebäude, das Frauen betreten können, ist der Frauenturm in der Nähe des Haupteingangs. In diesem Kloster befinden sich die Reliquien des heiligen Sabas. Gelegentlich wird dieses Kloster auch als Santa Sabba bezeichnet.


Bethlehem - Mar Saba
Bethlehem - Mar Saba Blick auf das Kidrontal - rechts ist das Kloster zu sehen - Foto: Wikipedia - Autor: Mujaddara - Lizenz: s.u.


Mar Saba war auch die Heimat des heiligen Johannes von Damaskus (676 - 749), einer religiösen Schlüsselfigur des ikonoklastischen Konflikts, der um 726 Briefe an den byzantinischen Kaiser Leo III. schrieb, indem er seine Edikte zurückweist, die die Verehrung der Ikonen verbieten. Johannes arbeitete als hoher Finanzbeamter beim muslimischen Kalifen Abd al-Malik (Omayyaden Dynastie). Er fühlte sich schließlich zu höherem berufen und wanderte in die Judäische Wüste, wo er als Mönch tonsuriert und im Kloster Mar Saba zum Hieronymus (Mönchspriester) ordiniert wurde. Das Grab von Johannes von Damaskus liegt in einer Höhle unter dem Kloster.



Mar Saba Kloster Mar Saba 04

Kloster Mar Saba in der Judäischen Wüste, Palästina - eingebunden über Commons Wikipedia


Bethlehem - Mar Saba
Bethlehem - Mar Saba ...das an den Abhängen des Wadi Kedron liegende Kloster Mar Saba mit den Mönchszellen - Foto: Wikipedia - Autor: Deror Avi - Lizenz: s.u.


Das Kloster Mar Saba ist in der historischen Entwicklung der Liturgie der orthodoxen Kirche insofern wichtig, als das klösterliche Typicon (Art und Weise, Gottesdienste zu feiern) von Sankt Sabas zum Standard in der gesamten Ost-Orthodoxen Kirche und den „Unierten“ (ostkatholischen Kirchen - gehören zur römisch-katholischen Kirche) wurde. Das Typikon nahm die Standardform der Dienste an, die im Patriarchat von Jerusalem gefeiert wurden, und fügte einige spezifisch-monastische Gebräuche hinzu, die lokale Traditionen im Kloster Mar Saba waren. Von dort aus verbreitete es sich nach Konstantinopel und von dort in der gesamten byzantinischen Welt. Eine Überlieferung besagt, dass dieses Kloster die letzte Göttliche Liturgie auf Erden vor der Parusie Jesu Christi (Wiederkunft Jesu Christi) beherbergt, also die letzte Säule des wahren Christentums.


Bethlehem - Mar Saba
Bethlehem - Mar Saba Kloster Mar Saba im Kidrontal - Foto: Wikipedia - Autor: Bukvoed - Lizenz: s.u.


Die Reliquien des heiligen Sabas wurden im 12. Jahrhundert von den Kreuzrittern geraubt und nach Italien verbracht. Bei einer Palästinareise von Papst Paul VI. (1897 - 1978) wurden sie 1965 als Geste der Umkehr und des guten Willens gegenüber orthodoxen Christen ins Kloster zurückgebracht. [1] Wer ein paar Tage in Bethlehem weilt, hat viele Möglichkeiten, das Land der Bibel mal aus der palästinensischen Perspektive zu betrachten. Gewiß, hier ist nicht alles so perfekt in Szene gesetzt wie auf der anderen Seite der Mauer, aber trotzdem lassen sich von hier aus weitere Stätten der Bibel erkunden. Eine Fahrt in die Judäischen Berge z.B. ist schon etwas besonderes, wenn sie Glück haben, werden sie sogar von Beduinen zum Tee eingeladen.


Salomons Teiche

Bethlehem - Salomons Teiche
Bethlehem - Salomons Teiche Besuch der Königin von Saba im Palast von König Salomon, Öl auf Leinwand, Gemälde von Edward Poynter, 1890 - Bildquelle: Wikipedia (Public domain)


Einer Legende nach sollen sich hier die Lustgärten des Königs Salomon befunden haben. Die Umgebung von Bethlehem ist verhältnismäßig wasserreich und könnte daher effektiver zur Landwirtschaft genutzt werden- allerdings scheinen dem wohl politische Gründe entgegenzustehen. Salomons Teiche, arabisch: Burak Suleiman, sind drei große Wasserreservoire in der südlichen Zentral-Westbank, unmittelbar südlich des palästinensischen Dorfes al-Khader, etwa 5 Kilometer südwestlich von Bethlehem und....

Weitere Informationen zu den Teichen von Salomo in der Umgebung von Bethlehem finden Sie hier....!


Artas Tal

Bethlehem - Artas
Bethlehem - Artas Kloster Hortus Conclusus im Artas Tal - Palästinensisches Autonomiegebiet - Bildquelle: Wikipedia - Autor: Artas Folklore Center - Lizenz s. u.


Artas ist ein Dorf in den palästinensischen Hoheitsgebieten etwa vier Kilometer südwestlich von Bethlehem. Es gehört zum Gouvernement Bethlehem im zentralen Westjordanland. In der Ortschaft leben etwa 3600 Personen. In der Umgebung des Dorfes befinden sich einige archäologische Hinterlassenschaften von der Eisenzeit bis zur Osmanischen Zeit. Bis zum 19. Jahrhundert wurden Dorfbewohner zur Überwachung der Teiche Salomons eingesetzt. Das Wasser aus diesen Teichen....

Weitere Informationen zum Artas Tal in der Umgebung von Bethlehem finden Sie hier....!


The Alternative Tourism Group

The Alternative Tourism Group
The Alternative Tourism Group


In der Umgebung von Bethlehem gibt es einige herausragende Sehenswürdigkeiten, die bei einem Besuch der Geburtsstadt des Herrn so nicht gezeigt werden. Allein für die Besichtigung für Bethlehem und Umgebung - verbunden mit ein- oder zwei geführten Wanderungen - kann man einige Tage verbringen. Es gibt ein paar Hotels in der Stadt, die allerdings rechtzeitig vorher reserviert werden müssen. Eine Reiseorganisation ist ihnen bei der Planung und Durchführung ihres Aufenthalts in Bethlehem behilflich. Lediglich die Flüge zum Flughafen Ben Gurion in Tel Aviv und wieder zurück müssen in Eigenverantwortung durchgeführt werden.

Adresse:

The Alternative Tourism Group

74 Star Street, P.0. Box 173

Beit Sahour, Palestine

Phone: +972 2 277 2151

Fax: +972 2 277 2211
E-mail: info@atg.ps

Internet: The Alternative Tourism Group


Wichtige Links:

Quellenangabe:


1.:
Die Informationen zum Kloster Mar Saba stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 19.08.2017!

Die Fotos "Teaserfoto: Wüste Juda - Autor: Christopher Michel - Mar Saba - someone10x (2 Fotos)" - "Kloster Mar Saba, Frauenturm; Blick auf das Kidrontal; (2 Fotos) - Autor: someone10x" - "...das an den Abhängen des Wadi Kedron liegende Kloster Mar Saba mit den Mönchszellen - Autor: Deror Avi" - "Blick auf das Kidrontal - rechts ist das Kloster Mar Saba zu sehen - Autor: Mujaddara" - "Kloster Mar Saba im Kidrontal - Autor: Bukvoed" stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. Die Fotodateien werden unter den Bedingungen der Creative Commons "Attribution 2.0" „Namensnennung 3.0 Unported“ Lizenz veröffentlicht. Das Foto "Kidrontal bei Mar Saba, Hirtenunterstände - Autor: Mboesch" wird unter den Bedingungen der Creative CommonsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International“ veröffentlicht.


Fotos Kloster Mar Saba