Kirche der Franziskaner

Bethlehem - Katharinenkirche
Bethlehem - Katharinenkirche Kirche der heiligen Katharina in Bethlehem - Palästinensisches Autonomiegebiet



Römisch-katholische Katharinenkirche

Bethlehem - Katharinenkirche
Bethlehem - Katharinenkirche Altarraum der Bethlehemer Katharinenkirche - Bildquelle: Wikipedia - Autor: Abutoum - Lizenz s.u.



Bei der Neuaufteilung der Geburtskirche durch die Hohe Pforte in Istanbul 1757 wurde festgelegt, dass der Hauptaltar der Geburtskirche und die rechten Seitenaltäre den Griechen, zwei Seitenaltäre links den Armeniern angehören. Den Katholiken (Lateinern) blieben neben dem Dreikönigsaltar und dem Stern unter dem Geburtsaltar nur die Hieronymus-Grotten und der Platz links von der Kirche, wo sie sich eine eigene Kirche bauen durften. Der erste Bau wurde schon 1881 ersetzt durch die heutige Katharinenkirche, die der heiligen Katharina von Alexandria geweiht ist, mit einem Kreuzgang und dem Casa Nova-Komplex. Dieser beherbergt unter anderem das römisch-katholische Pfarrzentrum von Bethlehem.

Restaurierung zum Papstbesuch

Bethlehem - Katharinenkirche
Bethlehem - Katharinenkirche Eingang zur Kirche - Foto: Wikipedia - Autor: Abraham Sobkowski OFM - Lizenz s.u.


Das Mittelschiff der dreischiffigen Kirche war bis 1999 mit vielen Rädern, dem Attribut der heiligen Katharina, verziert. Dann folgte eine Restaurierung für das Jubiläumsjahr 2000 mit dem Papstbesuch (Johannes Paul II.), bei der der Raum hinter dem Hauptaltar vergrößert wurde. In den schlimmsten Tagen der Zweiten Intifada wurde 2002 bis 2003 eine neue Orgel der Orgelbaufirma Rieger aus Schwarzach (Vorarlberg - Österreich) aufgebaut. Über eine Treppe gelangt man zum nördlichen Teil des Grottensystems, in dem sich die Gräber des Heiligen Hieronymus, der Heiligen Paula und der Heiligen Eustachia befinden. Die Gebeine der Heiligen wurden inzwischen nach Rom in die Kirche Santa Maria Maggiore gebracht.


Jesuskind aus Holz

Bethlehem - Katharinenkirche
Bethlehem - Katharinenkirche Blick auf den Hof vor der Kirche - Foto: Wikipedia - Autor: Abraham Sobkowski OFM - Lizenz s.u.


Über eine Verbindungstür gelangt man direkt in die Geburtsgrotte, diese darf jedoch nur zu Weihnachten geöffnet werden. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist das Jesuskind aus Holz. Die lebensgroße Krippenfigur wird das Jahr über unter dem rechten Seitenaltar, auf Stroh gebettet, gezeigt. Zu Weihnachten liegt es jedoch (ohne weitere Figuren) unter dem Hauptaltar. Seit dem Umbau hat der Altar sogar eine spezielle ovale Schale als Liegestatt dafür integriert.

"und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war." (Lk 2,7)



Kirche St. Katharina von Alexandrien in Bethlehem

Kirche St. Katharina von Alexandrien in Bethlehem - eingebunden über Wikimedia Commons


Weihnachtszeremoniell

Bethlehem - Katharinenkirche
Bethlehem - Katharinenkirche Katharinenkirche - die katholische Geburtskirche - Bildquelle: Wikipedia - Autor: Berthold Werner - Lizenz s.u.


Am Mittag des Heiligen Abends (24. Dezember) reist der Lateinische Patriarch von Jerusalem mit dem Auto nach Betlehem. An der Stadtgrenze (jetzt nach der Trennmauer) wird der Konvoi von berittenen Polizisten und Pfadfindergruppen mit Dudelsackmusik empfangen. Der Zug zieht hinauf zum Krippenplatz und der Patriarch kehrt im Casa Nova der Franziskaner ein. Er zelebriert die Christmette und das Hochamt am Christtag (25. Dezember) in der Katharinenkirche und kehrt dann nach Jerusalem zurück. Die Mette findet also nicht in der Geburtskirche selbst statt, der Patriarch darf dabei nur kurz über die Verbindungstür von den Hieronymus-Grotten zur Geburtsgrotte gehen. Ähnliches geschieht am 6. und 7. Januar, an dem die orthodoxen Kirchen Weihnachten feiern (24. und 25. Dezember nach dem Julianischen Kalender) durch den Griechischen Patriarchen. Er feiert allerdings die Messe in der Geburtskirche.

Der Armenische Patriarch feiert – in kleinerem Rahmen – ebenfalls in der Geburtskirche, jedoch am 5./6. Januar des Julianischen Kalenders, also nochmals 12 Tage später.


Hieronymusgrotten

Bethlehem - Grotten
Bethlehem - Grotten Hieronymusgrotten - Bildquelle: Wikipedia - Autor: Bonio - Lizenz s.u.


Unterhalb der Geburtskirche in Bethlehem befinden sich einige Höhlen, die zur Zeit Jesu als Grotten (Wohngrotten) ausgebaut waren und Wohnraum für Mensch und Tier boten. Um so eine Grotte handelt es sich auch bei der Geburtsgrotte in Bethlehem. Dazu gab es unter der Kirche weitere Höhlen- und in genau so einer Höhle hat zeitweilig der heilige Hieronymus gelebt und gearbeitet, weil er „dem Kind“ nahe sein wollte. Die letzten Lebensjahre soll er hier auf eigenen Wunsch eingemauert gelebt haben und wurde nach seinem Tod auch hier begraben. Über eine Treppe in der Katharinenkirche gelangt man zum nördlichen Teil des Grottensystems, in dem sich die Gräber des heiligen Hieronymus, der heiligen Paula und der heiligen Eustachia befinden.


Eusebius Hieronymus (Kirchenvater)

Sophronius Eusebius Hieronymus (347 - 419)
Sophronius Eusebius Hieronymus (347 - 419) Gemälde von Albrecht Dürer - Hieronymus in der Wildnis - Bildquelle: Wikipedia (Public domain)


Sein vollständiger Name lautete: Sophronius Eusebius Hieronymus. Er wurde in 347 in Stridon, Norddalmatien (Kroatien) geboren und er verstarb am 30. September 419 in Bethlehem. Hieronymus war ein Kirchenvater, Heiliger, Gelehrter und Theologe der alten Kirche. Er gehört in der katholischen Kirche zusammen mit Ambrosius von Mailand, Augustinus und Papst Gregor I. zu den vier spätantiken Kirchenlehrern des Abendlandes. Von seinen wohlhabenden Eltern wurde er schon in jungen Jahren nach Rom zu dem berühmten Grammatiker Aelius Donatus geschickt, um Grammatik, Rhetorik und Philosophie zu studieren. Während dieser Zeit ließ er sich taufen.


Bibelübersetzung

Hieronymus in der Wildnis
Hieronymus in der Wildnis Andrea Mantegna (1431–1506) - Bildquelle: Wikipedia (Public domain)


Nach Aufenthalten in Trier und Aquileia reiste Hieronymus um 373 auf dem Landweg in den Osten des Imperiums, lebte als Eremit in Syrien, lernte dann in Antiochia am Orontes Griechisch und Hebräisch. Um 379 wurde er dort zum Priester geweiht. Anschließend studierte er in Konstantinopel unter dem griechischen Kirchenlehrer Gregor von Nazianz. Von 382 bis 384 war er Sekretär des Papstes Damasus I.. Bald schon reiste er nach Betlehem weiter, wo er vier Klöster gründete - drei für geweihte Jungfrauen und eines für Mönche, dessen Leitung er übernahm und in dem er bis zu seinem Tod in Bethlehem wirkte. Hieronymus ist der Verfasser der Vulgata, einer Bibelübersetzung in das gesprochene Latein seiner Zeit.


Hirtenfelder

Bethlehem - Hirtenfelder
Bethlehem - Hirtenfelder Kapelle auf den Hirtenfeldern - Fotoquelle: Wikipedia - Autor: Berthold Werner - Lizenz s.u.


Südöstlich von Bethlehem befindet sich ein Wiesental mit grünen Eichen- und Terebinthenbäumen, das man als den Aufenthalt der "Hirten auf dem Felde" bezeichnet, als ihnen die Engel die Geburt des Heilandes verkündigten. Nach der jüdischen Tradition baute Abraham dem Herrn hier einen Altar, und Jakob wohnte hier nach seiner Rückkehr aus Mesopotamien. Auf den umliegenden Feldern weidete David als Knabe die Herden seines Vaters. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Kapelle der Franziskaner....

Weitere Informationen zum Feld der Hirten in Bethlehem in Palästina finden Sie hier....!


Wichtige Links:

Quellenangabe:


Die Informationen zur Geschichte der Kirche der Franziskaner basieren auf dem Artikel Geburtskirche (Stand vom 20.07.2009) und stammen zusammen mit den Fotos "Titelfoto: Detail der Katharinenkirche, Fassade - Autor: Liadmalone" - "Bethlehemer Katharinenkirche der Franziskaner - Autor: Abutoum" - "Kapelle auf den Hirtenfeldern; Bethlehem, Geburtskirche; Katharinenkirche (3 Fotos) - Autor: Berthold Werner" - "Hieronymusgrotten - Autor: Bonio" - "Eingang zur Katharinenkirche; Hof vor der Pfarrkirche St. Katharina; (2 Fotos) - Autor: Abraham Sobkowski OFM" aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotodateien wurden unter den Bedingungen der Creative Commons "Attribution 2.0" „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported“ Lizenz veröffentlicht.


Fotos der Katharinenkirche