Sie sind hier: Startseite » Nord-Israel » Banyas

Banyas

Banyas
Banyas ...die Quelle des Banyas mit der Pangrotte im Hintergrund - Foto: Wikipedia - Autor: gugganij - Lizenz s.u.



Quellfluss des Jordan

Banyas
Banyas Quellfluss des Jordan - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)



Banyas
, auch Banjas oder Banias genannt, bezeichnet einen der drei Quellflüsse des Jordan sowie ein nach dem Fluss benanntes Naturschutzgebiet auf den Golanhöhen in Nordisrael. Im heutigen Banyas-Gebiet lag das antike Caesarea Philippi. Banyas liegt auch am Fuß des Hermongebirges am nördlichen Ende der israelisch besetzten Golanhöhen. Nicht weit von diesem Ort entfernt verläuft die Grenze zum israelischen Kernland. Die nächste größere israelische Stadt ist Kirjat Schmona (Kiryat Schmonah) etwa 15 Kilometer westlich. Der Name „Banyas“ geht auf das griechische Paneas zurück. Ursprünglich trug die gesamte Gegend diesen Namen, der sich später im Arabischen zu Banyas wandelte.


Tempel für Augustus und der Göttin Roma

Banyas
Banyas Steinpfeiler in Banyas, Israel - Bildquelle: Wikipedia - Autor: Berthold Werner - Lizenz s.u.


Die Bezeichnung „Paneas“ weist darauf hin, dass sich an der Stelle des antiken Ortes seit hellenistischer Zeit ein wichtiges Heiligtum des Pan befunden hat, das an die Stelle einer früheren Verehrungsstätte des Baal getreten war. An der Quelle des Flusses lassen sich heute noch die Nischen erkennen, in denen die Gottesstatuen standen. Im Jahre 200 v. Chr. unterlag bei Paneas ein ägyptisches Heer unter dem Feldherrn Skopas den Seleukiden unter Antiochos III. Megas. Diese Niederlage stellte einen Wendepunkt im Fünften Syrischen Krieg dar und zog den Übergang der Levante ins Seleukidenreich nach sich. Der römische Kaiser Augustus hatte die Gegend Herodes geschenkt, der ca. 20 v. Chr. im Bereich des Heiligtums einen Tempel für Augustus und die Göttin Roma errichtete.


Tempel des Herodes

Banyas
Banyas Banyas, Israel - Bildquelle: Wikipedia - Autor: Berthold Werner - Lizenz s.u.


Im Bereich des Heiligtums finden seit 1988 Ausgrabungen statt. Zutage gefördert wurden ein dem Eingang der Kulthöhle vorgelagerter Tempel, der möglicherweise mit dem von Flavius Josephus (Jüd. Krieg, 1.404) erwähnten Tempel des Herodes identisch ist, jedoch in Hinblick auf Umfang und Material nicht der dortigen Beschreibung entspricht. Im 1. Jahrhundert wurden zwei weitere Tempel östlich der Höhle errichtet, einer davon Pan und den Nymphen gewidmet, ein anderer dem Zeus Heliopolitanus. Westlich der Höhle wurden Gebäudereste aus sogennanntem Opus reticulatum entdeckt, bei denen es sich möglicherweise um einen Palast des Herodes handelt, da diese Bautechnik in Palästina sonst nur bei Bauten des Herodes gefunden wird.



????? - ??? ????

Banyas Nationalpark - Römische Brücke - eingebunden über Wikimedia Commons


Caesarea Philippi

Banyas
Banyas Ruinen der Stadt Caesarea Philippi - Bildquelle: Wikipedia (Public domain)


Der Sohn des Herodes, der Tetrarch Philippus, errichtete hier später die Hauptstadt seines Herrschaftsgebiets (Josephus, Jüd. Krieg, 2.168). Wie einige andere Orte (z.B. Caesarea Maritima an der Mittelmeerküste) wurde die Siedlung zu Ehren des römischen Kaisers „Caesarea“ benannt; zur Unterscheidung erhielt der Ort den Namenszusatz „Philippi“. Unter Herodes Agrippa II. wurde die Stadt zu Ehren des Kaisers Nero in Neronias umbenannt. Nach dessen Tod wurde die Umbenennung allerdings wieder rückgängig gemacht und man nannte die Stadt wieder Cäsarea. Die Stadt wurde auf dem vor dem Kultbereich liegenden Plateau entlang des Flusses gebaut. Ein alter Handelsweg verband sie mit Tyrus, ein anderer mit Damaskus.


Banyas
Banyas Byzantinische Kirche im Banyas National Park - Foto: Wikipedia - Autor: Bukvoed - Lizenz: s.u.


Bei Ausgrabungen im alten Stadtzentrum wurde die Hauptachse (Cardo) und ein monumentales Gebäude, möglicherweise ein Nymphäum aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. gefunden. Westlich des Cardo wurde ein palastähnliches Gebäude mit aufwendigen Bogenkonstruktionen, Exedren und Becken gefunden, vermutlich aus der Zeit von Agrippas II.. In der Nähe dieses Gebäudes wurde auch noch ein römischer Vorratsspeicher gefunden. Während des 1. Jahrhunderts wurde zur Wasserversorgung der höher gelegenen Teile der Stadt ein Aquädukt gebaut. Mit dem Aufstieg des Christentums in der byzantinischen Zeit endete der Pan-Kult, und die Heiligtümer verfielen allmählich. Die Stadt wuchs dennoch weiter an, und wurde Bischofssitz; darauf geht auch das Titularbistum Paneade zurück. Verschiedene römische Gebäude wurden einer anderen Verwendung zugeführt. So wurde z.B. der Palast des Agrippa II. zu einem Badehaus.

Nach der muslimischen Eroberung im 7. Jahrhundert ging die Bedeutung und Größe der Stadt drastisch zurück, Banyas wurde ein unbedeutendes Dorf. [1]


Biblischer Ort

Banyas
Banyas Tor aus dem Mittelalter - Foto: Wikipedia - Autor: Bukvoed - Lizenz: s.u.


In der Bibel wird Caesarea Philippi im Zusammenhang mit dem Wirken Jesu erwähnt. Nach neutestamentlicher Überlieferung soll Jesus an diesem Ort Petrus als den Felsen bezeichnet haben, auf den er „seine Gemeinde bauen“ wolle, nachdem dieser bekannt hatte, dass Jesus der Messias sei (Matthäus 16,13). Von den Kirchenvätern wurde auch die Heilung der blutflüssigen Frau (Markus 5,25 und Parallelstellen) in Caesarea Philippi lokalisiert. Bei Markus 8,27 ist zu lesen: "Jesus ging mit seinen Jüngern in die Dörfer bei Cäsarea Philippi". Aus Dankbarkeit soll die Frau eine Jesus-Statue vor ihrem Haus aufgestellt haben, was der Überlieferung zufolge die allererste Statue von Jesus war.

In späterer Zeit war Caesarea Philippi Sitz eines Bischofs- darauf geht auch das Titularbistum Paneade zurück. In den folgenden Jahrhunderten befand sich der Ort unter anderem unter der Herrschaft der Araber und der Kreuzfahrer. Bis zum Jahr 1967 bestand hier ein arabisches Dorf. [1]


Banyas heute

Banyas
Banyas Wasserfall im Naturschutzgebiet - Bildquelle: Wikipedia - Autor: Berthold Werner - Lizenz s.u.


Im Sechstagekrieg eroberte Israel den zu Syrien gehörenden Golan und damit auch das Gebiet um das heutige Banyas. Der Fluss Banyas - auf hebräisch Nachal Hermon (Hermonbach) - entspringt im heutigen Naturschutzgebiet am Fuß einer Felswand in einer starken Quelle. Der Banyas entwässert eine Fläche von etwa 150 Quadratkilometern. Von den drei Quellflüssen des Jordan ist er kleinste - bereits nach etwa 15 Kilometern vereinigt sich der Banyas in der nördlichen Huleebene mit dem Hazbani und Dan zum Jordan. Die Quelle und der Oberlauf des Banyas sind heute als israelisches Naturschutzgebiet ausgewiesen. In der trockenen Umgebung fällt - vor allem im Sommer - die üppige grüne Vegetation entlang des Flusses auf.

Für Touristen und Ausflügler wurden im Schutzgebiet Picknickplätze und Wanderwege angelegt. Eine der wichtigsten Attraktionen ist ein zehn Meter hoher Wasserfall (siehe Foto). [1]


Quellennachweis:

Banyas
Banyas ....der Fluss Banyas.... - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


1.: Die Informationen zur Geschichte von Banyas basieren auf dem Artikel Banyas (Stand vom 26.11.2007) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotos "Banyas, Israel; Steinpfeiler in Banyas, Israel; Wasserfall im Naturschutzgebiet (3 Fotos) - Autor: Berthold Werner" - "Tor aus dem Mittelalter;; Byzantinische Kirche im Banyas National Park; (2 Fotos) - Autor: Bukvoed" - "Quelle des Banyas mit der Pangrotte im Hintergrund - Autor: gugganij" sind lizenziert unter der Creative Commons "Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported" Lizenz.


Fotos aus Banyas